9. Mai – Europa-Tag in der Europäischen Union

Heute jährt sich zum 73. Mal die Erklärung des damaligen französischen Außenministers Robert Schuman, in der er den sogenannten Schuman-Plan vorstellte, aus der schließlich die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl hervorging – die Vorläuferin der Europäischen Union, wie wir sie heute kennen.
Doch was bedeutet Europa eigentlich heute für uns – für unseren Alltag, für unsere Gesellschaft, für unsere Kinder und Familien, für das Zusammenleben bei uns vor Ort in Solingen?
Die Europäische Union ist ein einmaliges Friedensprojekt, ein Projekt der Freiheit, des Rechts und des Wohlstands. Die Bedeutung für unser Land, Teil des größten Binnenmarktes der Welt zu sein, ist nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive herausragend. In einer globalisierten Welt gelingt es uns in Europa nur gemeinsam, eine relevante Kraft zu bleiben und uns weiterhin zu behaupten.
In den vergangenen Jahren mussten wir immer wieder erleben, dass die Krisen unserer Zeit diese Errungenschaften zu überschatten drohten, die Länder der Europäischen Union auf die großen Herausforderungen unserer Zeit nicht immer eine gemeinsame Linie finden konnten, sich im Klein-Klein nationaler Egoismen verstrickten und der Zusammenhalt in der EU ein ums andere Mal auf die Probe gestellt wurde.
Der ganze Wert der europäischen Einigung zeigt sich immer dann, wenn wir damit konfrontiert werden, dass die Grundwerte Frieden, Freiheit, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und Rechtsstaatlichkeit selbst auf unserem Kontinent bei weitem nicht so selbstverständlich sind, wie es häufig erscheinen mag, dass für sie kontinuierlich gearbeitet werden muss und dass sie im Konfliktfall auch verteidigt werden müssen.
Europa ist bei uns vor Ort erlebbar, wenn ganz konkret Projekte wie ein grünerer Schulhof oder weitere Baumstandorte im Stadtgebiet gefördert, wenn zusätzliche Mittel für die Ohligser Heide oder Schloss Burg bereit gestellt werden, wenn wir Menschen aus dem Ausland bei uns willkommen heißen oder wenn wir selbst andere Länder bereisen und dort willkommen geheißen werden.
Die europäische Gemeinschaft steht zusammen, wenn an ihren Außengrenzen durch den schrecklichen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die europäische Friedensordnung in Frage gestellt wird und wenn im Angesicht von starken Veränderungen und Krisen in einer globalisierten Welt Sorgen und Ungewissheiten bei vielen von uns zunehmen.
Gemeinsam stehen wir in diesen Zeiten vor der Herausforderung, uns die Bedeutung Europas und der EU immer wieder zu vergegenwärtigen und den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und in Europa zu stärken, zu verteidigen und gemeinsam zu leben.
Für weitere Informationen: Nina Ganzer-Hensel, info@cdu-sg.de, 0212/645464-0